postfossilCities – Das Spiel zur klimaneutralen Schweiz

Das computergestützte Simulationsspiel postfossilCities bietet einen Experimentierraum zum Erkunden der Transformation hin zu klimaneutralen, postfossilen Städten. Das Spiel richtet sich an aktuelle und zukünftige Entscheidungsträger:innen, kann aber von allen interessierten Personen gespielt werden. postfossilCities wird in moderierten Workshops eingesetzt, die vor Ort oder virtuell durchgeführt werden. Das Spiel wurde im Rahmen eines NFP73-Projekts entwickelt.

Ziel

Das Simulationsspiel postfossilCities ermöglicht es den Spieler:innen, Klimaschutzmassnahmen in einem experimentellen Rahmen zu testen und Synergien und Zielkonflikte zwischen relevanten gesellschaftlichen Akteuren zu erfahren. Durch das Spiel werden verschiedene Massnahmen zum Klimaschutz kennengelernt und erfahren, wie wirksam diese sind. Darüber hinaus ermöglicht das Spiel den Spieler:innen, verschiedene – möglicherweise ungewohnte – Perspektiven einzunehmen, und es fördert das Denken in strategischen Allianzen. Der Zeitraffer des Spiels lässt die Spieler:innen die Dringlichkeit effektiver Klimaschutzmassnahmen spüren. Die im Rahmen eines postfossilCities-Spielworkshops gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die Teilnehmer:innen dabei, die Transformation zu einer postfossilen Gesellschaft in ihrem privaten und beruflichen Umfeld aktiv zu gestalten.

Funktionsweise

postfossilCities umfasst sieben Rollen relevanter gesellschaftlicher Akteure, wie z.B. Politik, Bevölkerung, oder Investoren, die von jeweils ein bis vier Personen gespielt werden. Während des Spiels verfolgen die Rollen ihre eigenen, rollenspezifischen Interessen und arbeiten gleichzeitig auf das gemeinsame Ziel hin, die CO2-Emissionen unserer Gesellschaft auf netto null zu reduzieren und das verfügbare Kohlenstoffbudget nicht zu überschreiten. Um dies zu erreichen, erhält jede Rolle ein Set von Aktionskarten mit möglichen Massnahmen, die sie allein oder in Kooperation mit anderen Akteuren umsetzen kann. Wie im wirklichen Leben riskieren Akteure, die allein Massnahmen umsetzen, "Stärke" zu verlieren, während diejenigen, die mit anderen Rollen zusammenarbeiten, an Stärke gewinnen. Während des Spiels läuft die Zeit unerbittlich und die Simulationsergebnisse eines integrierten Spielmodells zeigen kontinuierlich, ob die Akteure auf Kurs sind oder nicht.

Spielworkshop

Um ein optimales Endergebnis zu erzielen, wird das Simulationsspiel postfossilCities in moderierten Workshops mit 7-28 Teilnehmer:innen eingesetzt. Ein Workshop dauert etwa vier Stunden und ist in drei Phasen gegliedert:

  • In der Einführungsphase werden die Teilnehmer:innen in die Thematik der postfossilen Stadt eingeführt und mit den Regeln und dem Ablauf des Spiels vertraut gemacht.
  • In der Simulationsphase spielen die Teilnehmer:innen das Spiel, indem sie in die Rollen schlüpfen, Strategien entwickeln, interagieren, verhandeln, Entscheidungen treffen und die Ergebnisse auswerten.
  • Nach dem Spiel findet eine Transferphase statt, die der Reflexion und dem Wissenstransfer dient. Zunächst analysieren und reflektieren die Teilnehmer:innen ihre Erfahrungen im Spiel. Darauf aufbauend werden Ansätze erarbeitet, wie die gewonnenen Erkenntnisse auf den eigenen beruflichen und privaten Kontext übertragen und angewendet werden können.

Die Transferphase ist besonders wichtig, um die Erkenntnisse aus dem Spiel auf den Alltag der Tielnehmenden zu übertragen, und kann den Bedüfrnissen der jeweiligen Gruppe angepasst werden.

Einsatzmöglichkeiten

Das Simulationsspiel postfossilCities eignet sich für Anwendungen in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Zielgruppen, wie z. B.:

  • Personen aus der Politik und öffentliche Verwaltungen, um Klimastrategien zu entwerfen und umzusetzen
  • Stadt-/Raum-/Verkehrsplaner:innen, um Interessengruppen einzubeziehen und Klimastrategien zu entwickeln
  • Wirtschaftsakteure, um Klimastrategien zu entwerfen und Allianzen mit strategischen Partnern zu erkunden
  • Hochschulen, um Studierenden eine interaktive Lernerfahrung zu ermöglichen
  • Mitbürger:innen, um die eigenen Vorstellungen zu hinterfragen, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, ein Gefühl für die Dringlichkeit zu bekommen und sich zu vernetzen

Der generische Charakter der Spiels erlaubt es, Themenschwerpunkte, Debriefing und Folgeaktivitäten flexibel an die jeweilige Zielgruppe und den Kontext anzupassen. Wenn Sie Interesse haben, das Spiel zu spielen, einen Anwendungsworkshop mitorganisieren möchten oder Fragen zum Spiel haben, !

Zahlen und Fakten

Format: moderierter Workshop

Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch

Umsetzung: vor Ort oder virtuell

Dauer: ~ 4 Stunden

Teilnehmende: 7-28

Alter: 15+